Im Jahre 1951 wurde erstmals der Wiedenbücker Luftfsportverein e.V. ins Leben gerufen. Die Segelflugschulung wurde anfangs noch mit dem Schulgleiter SG 38 durchgeführt. Das erste vereinseigene Segelflugzeug vom Typ Grunau Baby 3 wurde anlässlich der 1000 Jahr-Feier der Stadt Wiedenbrück auf den Namen „ Hohenfelde“ getauft.
Bereits 1955 begann man in Eigenleistung mit dem Bau einer Motormaschine vom Typ Motor – Möwe HD-153 konstruiert von Heini Dittmar. Zur Finanzierung dieser Maschine wurden die größten Anstrengungen durchgeführt. Die Fertigstellung konnte jedoch nie durchgeführt werden.
Bedauerlicherweise wurde im gleichen Jahr der Schulgleiter auf der Rhön zu Bruch geflogen, so dass die Schulung der angehenden Piloten unterbrochen wurden. Um jedoch den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten, wurde durch Spenden der heimischen Industrie eine 3-sitzige Motormaschine vom Typ Auster angeschafft, die am 01.04.1956 in den Flugbetrieb aufgenommen wurde.
Im Jahre 1959 wurde der erste Luftsportverein wegen fehlender finanziellen Mitteln gelöscht.
Die Wiederauferstehung des Vereins mit dem neuen Namen Luftsportverein Wiedenbrück e.V.
Dieser Teil der Geschichte folgt in Kürze …